Maserati Indy 4.7 (AM116) (1 of 1104) - 1971
€ 85.000
Finanzierungsmöglichkeiten
Modellgeschichte und Kuriositäten
Der Maserati Indy ist ein Personenkraftwagen, der von 1969 bis 1975 vom italienischen Automobilhersteller Maserati hergestellt wurde.
Es wurde von Virginio Vairo und Elio Mainardi[1] entworfen und von Vignale auf dem Turiner Autosalon 1968 als Prototyp eines zweitürigen, viersitzigen Coupés vorgestellt, das das Sebring-Modell ersetzen sollte. Der Name „Indy“ wurde in einer vertraglichen Form gewählt, um an die beiden Siege zu erinnern, die Maserati 1939 und 1940 beim Indianapolis 500 errang.
Die Serienproduktion begann 1969: Die Markteinführung erfolgte auf dem Genfer Autosalon. Ursprünglich wurde der Indy mit einem 4,2-Liter-V8-Motor angeboten. Ab 1970 wurde auch ein stärkerer 4,7-Liter-V8 angeboten. 1971 wurde auch der 4,9-Liter-V8 des Ghibli angeboten, der von 335 auf 320 PS abgestuft war: Ab 1973 blieb dieser letzte Motor der einzige in der Baureihe.
Alle Motoren, ausgestattet mit vier obenliegenden Nockenwellen, zwei für jede Bank, wurden von vier doppelläufigen Weber-Vergasern vom Typ 42 DCNF angetrieben; Das Getriebe war ein Fünfgang-ZF-Getriebe mit Rückwärtsgang, optional mit einer Dreigang-Automatik von Borg-Warner und der Antrieb erfolgte hinten.
Ab 1973 war getöntes Glas bei allen Versionen Standard.
Galerie
Technische Daten
Optional
Verkaufsbedingungen
Kfz-Praktiken
Das könnte Sie auch interessieren
Finden Sie das Auto Ihrer Träume
Versione italiana
English version
Alfa Romeo
Alpina
Amilcar
Aston Martin
ATL Autotecnica del Lario
Audi
Austin
Austin-Healey
Bentley
BMW
Cadillac
Chevrolet
Citroën
Daimler
DKW
Ferrari
Fiat
Ford
Geko
Honda
Innocenti
Jaguar
Lamborghini
Lancia
Land Rover
Lotus
Maserati
Matra Sports
Mercedes-Benz
MG
Mini
Mitsubishi
Morgan
Morris
Nash Healey
NSU
Porsche
Rolls-Royce
Siata
Simca
Studebaker
Subaru
Sunbeam
Triumph
Volkswagen
Benelli
Honda
Kawasaki
Moto Guzzi
NSU
Ossa
Polaris
Royal Enfield
Suzuki
SWM
Yamaha
Das Angebot der CA Auto Bank unterliegt der Genehmigung. Vorvertragliche Dokumentation im Autohaus und auf der Website der CA Auto Bank (Bereich Transparenz). Werbung mit verkaufsfördernden Zwecken.