BMW Z1 (1 of 8000) - 1990
Beschreibung
Modellgeschichte und Kuriositäten
Der BMW Z1 ist ein Roadster-Auto (auch als Spider definierbar), das vom deutschen Automobilhersteller BMW von Juli 1988 bis Juni 1991 in nur 8.000 Einheiten hergestellt wurde.
Der Großteil der hergestellten Exemplare wurde auf deutschem Gebiet verkauft, wobei Italien das Hauptexportland war. Nach dem Produktionsende im Jahr 1991 hatte BMW bis zur Präsentation des Z3 im Jahr 1995 keine spezifischen Spyder-Modelle mehr im Katalog.
Der BMW Z1 wurde über einen Zeitraum von mehr als drei Jahren bei der BMW Technik GmbH entwickelt. Die Entwicklung des Autos wird weltweit Dr. Ulrich Bez und seinen Mitarbeitern (Alexander Pregl, Rudolf Müller, Lutz Janssen, Wolf-Henryk Menke, Dieter Schaffner, Klaus Faust, Sabine Zemelka und Stephan Stark) zugeschrieben. Die Leitung des Projekts wurde jedoch Dr. Klaus Faust übertragen, als Bez im Oktober 1988 BMW verließ und zu Porsche wechselte.
Der Z1 ist auch der erste der Z-Serie (Initial des Wortes Zukunft) von BMW, einer Serie, die sich durch sportlichen Stil und Leistung sowie einen ausschließlich zweisitzigen Roadster-Aufbau auszeichnet, zu dem auch der Z3 gehört gehört, der Z4 und der Z8.
Galerie
Technische Daten
Optional
Verkaufsbedingungen
Kfz-Praktiken
Das könnte Sie auch interessieren
Finden Sie das Auto Ihrer Träume
Versione italiana
English version
Alfa Romeo
Alpina
Amilcar
Aston Martin
ATL Autotecnica del Lario
Audi
Austin
Austin-Healey
Bentley
BMW
Cadillac
Chevrolet
Citroën
Daimler
DKW
Ferrari
Fiat
Ford
Geko
Honda
Innocenti
Jaguar
Lancia
Land Rover
Lotus
Maserati
Matra Sports
Mercedes-Benz
MG
Mini
Mitsubishi
Morgan
Morris
Nash Healey
NSU
Peugeot
Porsche
Rolls-Royce
Siata
Simca
Studebaker
Subaru
Sunbeam
Toyota
Triumph
Volkswagen
Benelli
Honda
Kawasaki
Moto Guzzi
NSU
Ossa
Polaris
Royal Enfield
Suzuki
SWM
Yamaha
Das Angebot der CA Auto Bank unterliegt der Genehmigung. Vorvertragliche Dokumentation im Autohaus und auf der Website der CA Auto Bank (Bereich Transparenz). Werbung mit verkaufsfördernden Zwecken.