Cadillac Fleetwood Sixty Special VI - 1958
Modellgeschichte und Kuriositäten
Cadillac stellte 1956 sein erstes viertüriges Hardtop vor, den Sedan de Ville. Als Cadillac 1957 alle seine Modelle überarbeitete, erhielt der Sixty Special eine säulenlose Karosserie und ähnelte damit dem Sedan de Ville.
Im Jahr 1957 wurden vom Sixty Special 24.000 Einheiten verkauft. Die Chromschlitze, die die Sixty Specials von 1942 kennzeichneten, wurden durch eine Chromplatte ersetzt, die den unteren Teil der hinteren Kotflügel einnahm. Der Schriftzug „Sixty Special“ wurde entfernt, tauchte aber nur für ein Jahr, nämlich 1958, wieder auf. Als Optionen wurden eine Klimaanlage und eine per Pedal betätigte Feststellbremse angeboten.
Der 6-Liter-V8-Motor mit hängenden Ventilen der Vorgängerserie wurde beibehalten, jedoch neu entwickelt und leistete nun 300 PS. Elektrische Fensterheber und elektrische Bremsen wurden serienmäßig angeboten.
Trotz der Neugestaltung der Modelle im Jahr 1957 konzentrierte sich Cadillacs Aufmerksamkeit auf den Eldorado Brougham. Dieses Modell stellte jedoch keine Gefahr für den Verkauf des Sixty Special dar, da der Eldorado Brougham in einer limitierten Serie handgefertigt wurde und im Vergleich zum ersten Modell einen doppelten Preis hatte.
Es wurde nur ein Getriebe angeboten, die Viergang-Hydra-Matic-Automatik. Diese Generation des Sixty Special wurde in Detroit auf der C-Plattform von General Motors zusammengebaut und verfügte über einen Frontmotor und Hinterradantrieb.
Galerie
Technische Daten
Optional
Verkaufsbedingungen
Kfz-Praktiken
Das könnte Sie auch interessieren
Finden Sie das Auto Ihrer Träume
Versione italiana
English version
Alfa Romeo
Alpina
Amilcar
Aston Martin
ATL Autotecnica del Lario
Audi
Austin
Austin-Healey
Bentley
BMW
Cadillac
Chevrolet
Citroën
Daimler
DKW
Ferrari
Fiat
Ford
Geko
Honda
Innocenti
Jaguar
Lancia
Land Rover
Lotus
Maserati
Matra Sports
Mercedes-Benz
MG
Mini
Mitsubishi
Morgan
Morris
Nash Healey
NSU
Peugeot
Porsche
Rolls-Royce
Siata
Simca
Studebaker
Subaru
Sunbeam
Toyota
Triumph
Volkswagen
Benelli
Honda
Kawasaki
Moto Guzzi
NSU
Ossa
Polaris
Royal Enfield
Suzuki
SWM
Yamaha