Mitsubishi Lancer Evo VI RS Limited Edition Tommi Makinen (1 of 2500) - 2001
Prezzo su Richiesta - P.O.R
Finanzierungsmöglichkeiten
Modellgeschichte und Kuriositäten
Der Mitsubishi Lancer Evolution, auch bekannt als Lancer Evo oder einfach Evo, ist die Sportversion des Mitsubishi Lancer, die von 1992 bis 2016 von der Mitsubishi Motors Corporation produziert wurde. Es wurden zehn Versionen produziert, die numerische Bezeichnung ist eine römische Ziffer. Die Evolution-Modelle bis zum V bildeten die Basis des Rallyeautos, mit dem Mitsubishi in der Gruppe A der Rallye-Weltmeisterschaft antrat und von 1996 bis 1999 viermal gewann. Um den damaligen Vorschriften zu entsprechen, basierte die von Ralliart entwickelte Rallyeversion auf dem Straßenfahrzeug, obwohl die Karosserie die einzige Gemeinsamkeit war.
Beim Evo VI wurden die wichtigsten Änderungen an der Motorkühlung und der Langlebigkeit vorgenommen. Er erhielt einen größeren Ladeluftkühler, einen größeren Ölkühler und neue Kolben. Beim RS bestand der Turbolader erstmals in einem Serienfahrzeug aus einer Titan-Aluminium-Legierung. Auch die äußere Ästhetik wurde leicht verändert: Die großen Nebelscheinwerfer des Evo V wurden verkleinert und weiter nach außen versetzt, um den Ladeluftkühler-Einlass zu vergrößern. Zu den beiden bestehenden Modellen kam ein neues Modell hinzu, der RS2, der im Wesentlichen ein RS mit einigen Sonderausstattungen des GSR war. Der Evo VI wurde von mehreren limitierten Editionen begleitet: der RS Sprint, der von Ralliart für den britischen Markt angetrieben wurde und durch geringeres Gewicht und mehr Leistung (von 280 auf 330 PS) auffiel, und der bekannte Lancer Evo VI Tommi Mäkinen Edition (T.M.E.), der 1999 zu Ehren des finnischen Fahrers Tommi Mäkinen und anlässlich seines vierten Rallye-Titels in Folge gebaut wurde. Er verfügte über eine andere Frontstoßstange, schwarz-rote Recaro-Sitze mit geprägtem Tommi-Makinen-Logo, spezielle 17-Zoll-Felgen von Enkei in Weiß, ein Momo-Lederlenkrad und einen Titan-Turbolader für höhere Drehzahlen. Auch die Fahrwerkseinstellungen und Materialien waren unterschiedlich; sie wurden „Tarmac“ genannt. Das Differenzial war ebenfalls anders und ähnelte eher denen des Evo 7. Die Farbe war rot mit unterschiedlichen Seitenlackierungen, aber der Evo 6 T.M.E. war auch in anderen Farben wie Schwarz oder Grau erhältlich. Aufgrund der abweichenden technischen Spezifikationen wurde dieser Evo auch Evo 6.5 genannt. Der W83 war auch in einer RS-Version nur in Scothia White erhältlich und zeichnete sich durch andere Blechstärken, eine andere Innenausstattung wie weniger stützende Recaro-Sitze, keine Airbags oder Klimaanlage, ein spezielles Lenkrad, keine Zentralverriegelung und äußere Türgriffe aus Kunststoff aus, die nicht zur Wagenfarbe passten, was das Gesamtgewicht reduzierte. Dies entsprach dem Werbeslogan „Minimaler Schnickschnack, maximaler Nervenkitzel“. Importiert Obwohl es in einer begrenzten Anzahl von Exemplaren nach Europa gelangte[4], ist es heute ein begehrtes Sammlerobjekt.
Technische Daten
Verkaufsbedingungen
Kfz-Praktiken
Das könnte Sie auch interessieren
Finden Sie das Auto Ihrer Träume